Darf ich das? Alle Infos zur Baugenehmigung für Terrassenüberdachungen in der Schweiz
Du kannst wunderbare Momente geniessen, wenn du deine Terrasse überdachst. Aber was sagt eigentlich die Bürokratie dazu? Kannst du einfach so ins Blaue hinein eine Terrassenüberdachung zusammenschustern? Oder braucht es dafür eine offizielle Baugenehmigung von der Behörde? Wir klären auf, wie die Gesetzeslage in der Schweiz ist.
Faktoren für eine Baugenehmigung
Terrassenüberdachungen bedürfen meist einer Baugenehmigung - selbst wenn es eine einfache Überdachung ist. Denn dabei handelt es sich oftmals um eine Umbau- oder Ausbaumassnahme an einem bereits bestehenden Gebäude. Schon allein deswegen solltest du dich vorab bei deinem zuständigen Bauamt beraten lassen. Doch auch für frei stehende Terrassenüberdachungen kann in bestimmten Fällen eine Genehmigung erforderlich sein.
Folgende Faktoren sind bei der Terrassenüberdachung-Baugenehmigung von Bedeutung:
Kanton bzw. Region, in der du lebst (ggf. sogar die genaue Stadt)
ggf. der Bebauungsplan
Grösse/Masse der Terrassenüberdachung
Zur Info: Das Material der Überdachung und auch des Daches ist hingegen nicht von Bedeutung.
Unterschiede von Kanton zu Kanton
Da sich die Regelungen bezüglich einer Terrassenüberdachung Baugenehmigung nicht nur von Kanton zu Kanton, sondern teils sogar von Stadt zu Stadt unterscheiden können, empfehlen wir dich persönlich bei deinem zuständigen Bauamt beraten zu lassen.
Einen ersten Aufschluss darüber, ob du eine Baugenehmigung benötigst, kannst du den Landesbauordnungen der einzelnen Kantone entnehmen. Sollte deine Terrassenüberdachung die darin vorgegebenen Höchstmasse überschreiten, benötigest du eine Baugenehmigung. Diese Information ersetzt aber keinesfalls das Gespräch beim Amt!
Der Bebauungsplan
Der Bebauungsplan deiner Gemeinde regelt die bauliche Entwicklung und Ausführung in deinem Einzugsgebiet. Er ist Teil der Gemeinde- und Städteentwicklung und muss, wenn vorhanden, auch bei Bauvorhaben wie Terrassenüberdachungen beachtet werden.
Für den Fall, dass kein Bebauungsplan existiert, gilt das Baugesetzbuch auf Kantonebene!
Vorschriften der Landesbauordnung
Du musst zudem immer die Vorschriften deiner jeweiligen Landesbauordnung einhalten:
Abstandsflächen
Statische Anforderungen
Brandschutz
Zugelassene Baustoffe
Terrassenüberdachung Baugenehmigung: Formulare
Wenn dein Bauvorhaben einen Bauantrag benötigt, gibt es einige Formulare, die du beziehungsweise ggf. ein Architekt/Bauingenieur einreichen musst. In vielen Kantonen muss ein Bauantrag sogar von einer qualifizierten Person (Architekt, Bauingenieur) unterschrieben werden.
Die folgende Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Informier dich deshalb frühzeitig, welche zusätzlichen Dokumente du für deine Beantragung noch zusätzlich benötigst.
Übersicht der benötigten Formulare:
Bauantragsformular
Baubeschreibung und Übersicht über die Herstellungskosten
Bauzeichnung mit Grundriss, Schnitten und Ansichten
Statik
Einfacher Lageplan des Baugrundstücks vom Katasteramt
Baugenehmigungsverfahren mit Unterschrift des Entwurfsverfassers (Architekt oder Bauingenieur)
Baugenehmigungsverfahren für die Statik mit Unterschrift des Ausstellers der Statik
Unser Tipp: Bei der Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien wird es schnell sehr kompliziert und undurchschaubar. Du kannst Fachleute, wie Architekten oder Ingenieure hinzuziehen, die alle Fragen der Genehmigung für dich klären.
Zum Schluss: Sprich mit den Nachbarn
Um spätere Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden, solltest du das Bauvorhaben so früh wie möglich mit deinen Nachbarn absprechen.
Terrassenüberdachungen in der Schweiz: So gehst du am besten vor
Wie du die Überdachung ums Eck bauen oder als Carport nutzen kannst, zeigen unsere Überdachungs-Beispiele für Sonderanfertigungen. Von der Terrassenüberdachung zum Gartenzimmer? Das geht ganz einfach mit Glasschiebewänden. Doch bevor du dich in deinem neuen Gartenzimmer entspannen kannst, muss erst einmal die Terrassenüberdachung aufgebaut werden. Wir wünschen viel Erfolg!
***
Titelbild: ©Gartenhaus.com
Beitragsbild: ©Gartenhaus.com